Appell für EU-Datenschutz-Verordnung

27.07.2015. 20:35

Die von der EU-Kommission vorgelegte Datenschutz-Verordnung könnte dank Ihrer europaweiten Durchsetzung eine Möglichkeit für hier Schutz persönlicher Daten bieten. Daher sollte der Datenschutz nicht auf Wunsch von Lobbyisten von Amazon, Facebook, Google & Co, welche die EU-Datenschutz-Verordnung kritisieren, aufgeweicht werden.

Die Vorlage sollte vielmehr unterstützt werden. Jeder sollte über die Löschung und Mitnahme eigener Daten selbst verfügen können, sodass keine Speicherung ohne das Wissen und den ausdrücklichen Willen der Betroffenen möglich ist. Dafür müssten Betroffene umfangreich informiert werden und widerruflich zustimmen können. Dies würde auch die Löschung persönlicher Daten nach Beendigung von Vertragsverhältnissen sowie die Mitnahme dieser gespeicherten Daten zu neuen Anbietern betreffen.

Systeme sollten dabei von Anfang an dahingehen konzipiert werden, dass so wenig wie möglich personenbezogene Daten gespeichert werden. Bei Verstößen gegen die Datenschutzregeln sollten schwere Sanktionen folgen, damit ein effektiver Datenschutz erzielt werden kann.

Zuletzt könnte ein strengerer Datenschutz sogar zu einem Vorteil im Wettbewerb für Unternehmen der EU werden. Denn mehr Sicherheit und Schutz für persönliche Daten könnte das Risiko für Kunden minimieren und ihr Vertrauen wachsen lassen.

Der Appell für mehr Datenschutz kann hier unterstützt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

02 Juni 2015

Änderungsgesetz zum Scoring…

Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen legte einen neuen Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes…

Mehr Erfahren
29 Mai 2015

BGH: Klinikträger hat…

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 20.01.2015 (VI ZR 137/14) entschieden, dass auch zur Vorbereitung…

Mehr Erfahren
08 Mai 2015

Compliance und Datenschutz

Für Unternehmen stellt sich häufig die Frage, welche Stellung Compliance- und Datenschutzbeauftrage einnehmen…

Mehr Erfahren
08 Mai 2015

EuGH: Unzulässigkeit…

In seinem Urteil vom 11.12.2014 (C-212/13) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Privataufnahmen,…

Mehr Erfahren
28 April 2015

Windows XP – ein Sicherheitsrisiko…

Allein in der Bundeshauptstadt werden in der öffentlichen Verwaltung noch etwa 28.000 XP-Rechner betrieben.…

Mehr Erfahren
28 April 2015

EuGH nimmt Verhandlungen…

Der europäische Gerichtshof (EuGH) hat Verhandlungen zur Beschwerde des Österreichers Max Schrems gegen…

Mehr Erfahren