BGH: Zu den Anforderungen an das fehlerfreie Ermessen bei der Ermittlung der Berufungsbeschwer

09.03.2015. 20:35

Der Bundesgerichtshof (BGH, Beschluss vom 13.01.2015 – VI ZB 29/14) hat festgestellt, dass sich die Beschwer eines zur Unterlassung verurteilten Beklagten danach richtet, in welcher Weise sich das ausgesprochene Verbot zu seinem Nachteil auswirkt. Auch der Umstand, dass die untersagte Äußerung vom Schutzbereich der Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG gedeckt wird, führe für den Beklagten nicht zu einer erheblicheren Beschwer.

Entschieden wurde ein Fall, in dem der Beklagte zwei E-Mails des Klägers, mit dem er im Streit über eine Wohnmobilanmietung lag, auf seiner Internetseite publiziert hat. Deswegen wurde er vom Landgericht Mainz, das den Streitwert auf 7.500 € festsetzte, zur Unterlassung verurteilt. Die Berufung des Beklagten wurde vom Oberlandesgericht Koblenz verworfen, weil die Beschwer lediglich auf einen Wert von 500 € festgesetzt wurde. Hiergegen wendete sich der Beklagte mit seiner Rechtsbeschwerde. 

Der Bundesgerichtshof hebt insbesondere die Anforderungen, die an das freie Ermessen bei der Bestimmung der Beschwer nach den §§ 2, 3 ZPO zu stellen sind, hervor. Für das bestimmende Gericht seien dabei nur die Nachteile maßgeblich, die dem Beklagten bei der Erfüllung des Unterlassungsanspruchs entstünden. Im konkreten Fall sei daher nur auf den mit der Löschung der E-Mails verbundenen Aufwand abzustellen gewesen. Auch ein höherer Unterlassungsstreitwert ändert an diesem Ergebnis nichts, denn die Beschwer entspricht diesem nicht zwangsläufig. Zudem wird betont, dass auch die – in Art. 5 Abs. 1 GG wurzelnde – Meinungsfreiheit keine Auswirkungen auf die Beschwer hat, wenn „einem mehr als drei Jahre alten Beleg für den einmaligen Vorfall einer unfreundlichen Kundenbehandlung für die Meinungsbildung potentieller Kunden dieses Wohnmobilvermieters schon aufgrund des Alters und der fehlenden Aktualität nur sehr geringes Gewicht beizumessen ist.“ Mit anderen Worten ausgedrückt, kann auch die Meinungsfreiheit je nach Fallgestaltung, vor allem wenn das Allgemeine Persönlichkeitsrecht eines Dritten verletzt wird, keinen entscheidenden Einfluss auf die ermessensgesteuerte Ermittlung der Berufungsbeschwer nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

27 Januar 2016

Sonderfall der personenbezogenen…

Schon vor einiger Zeit wurde auf diesem Blog der Beschluss des Verwaltungsgerichts Schwerin vom 18.06.2015…

Mehr Erfahren
27 Januar 2016

Mitteilung des Deutschen…

Berlin: (hib/HAU) Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Safe Harbor Abkommen, mit…

Mehr Erfahren
15 Januar 2016

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung…

Schon in einem vorherigen Beitrag auf diesem Blog wurde der Gesetzesentwurf zur Vorratsdatenspeicherung…

Mehr Erfahren
17 Dezember 2015

Googles E-Mail-Dienst…

Das Verwaltungsgericht Köln hat mit seinem Urteil vom 11.11.2015 (21 K 450/15) erstinstanzlich entschieden,…

Mehr Erfahren
17 Dezember 2015

Geburtstagslisten im…

Häufig herrscht auf Arbeitgeberseite Unsicherheit darüber, wie mit dem Umlauf von Geburtstagslisten oder…

Mehr Erfahren
02 Dezember 2015

Konsequenzen des Safe-Harbor-Urteils…

Dieter Kugelmann, der Datenschutzbeauftragte des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, hat auf das letzte Urteil…

Mehr Erfahren