LG Koblenz: Videoüberwachungsklauseln in Fitnessverträgen sind unwirksam

17.02.2014. 20:35

Das LG Koblenz hat in seinem Urteil vom 19.12.2013 zum Aktenzeichen 3 O 205/13 u.a. entschieden, dass die Klauseln zur Videoüberwachung in den Fitnessverträgen der FitnessKing GmbH nicht klar und verständlich genug sind und die Kunden somit unangemessen benachteiligen.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände hat als Kläger vor dem LG Koblenz u.a. die Verwendung der folgenden Klauseln 8.2. und 8.3. in den Verträgen zur Nutzung des FitnessKing Clubs beanstandet:

„(8.2.)

In den FitnessKing Clubs werden zur Erhöhung der Sicherheit Teilbereiche durch Videokameras überwacht. Einzelfallbezogen werden Aufnahmen gespeichert, soweit und solange dies zur Sicherheit der Mitglieder und zur Aufklärung von Straftaten notwendig ist.

(8.3.)

Das Mitglied stimmt einer dauerhaften Kameraüberwachung durch FitnessKing zur Sicherheitserhöhung zu.“

Das Gericht hat die FitnessKing GmbH zur Unterlassung der Einbeziehung dieser Klauseln in ihre Verträge verurteilt. Die Klausel 8.2. ist bezüglich der genauen Orte der Kameraüberwachung zu unbestimmt und kann den Kunden nicht ausreichend über die Überwachung informieren. Insofern eröffnet die Klausel der FitnessKing GmbH nach Auffassung des Gerichts „Beurteilungsspielräume, die einen ungerechtfertigten Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Mitglieder darstellen können“.

Die Gefahr einer Verletzung des Persönlichkeitsrecht der Kunden besteht ebenso aufgrund der nach Klausel 8.2. möglichen Speicherung der Aufnahmen. Die Speicherung der Aufnahmen ist danach für die „Sicherheit der Mitglieder“ und zur „Aufklärung von Straftaten“ möglich. In diesem Punkt eröffnet die Klausel erneut einen zu großen Handlungsspielraum und ermöglicht der FitnessClub GmbH auch eine Speicherung „über das erforderliche Maß hinaus[…]“.

Quellen: Urteil vom LG Koblenz vom 19.12.2013, Az.: 3 O 205/13.

Das könnte Sie auch interessieren

25 April 2018

Datenschutzhandbuch –…

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) und der Bundesverband Selbsthilfe…

Mehr Erfahren
13 Februar 2018

Neuigkeiten aus dem Katholischen…

Die Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten hat als Unterstützung weitere Praxishilfen zur Verfügung…

Mehr Erfahren
12 Dezember 2017

Verpflichtung auf das…

Die GDD e.V. hat eine neue Praxishilfe zum Thema Verpflichtung zur Vertraulichkeit und einen Mustertext…

Mehr Erfahren
11 Dezember 2017

Novellierung des kirchlichen…

Wie bereits berichtet, ist das neue KDG veröffentlicht. Anbei noch einmal die Mitteilung des katholischen…

Mehr Erfahren
04 Dezember 2017

Serverraum

Mehr Erfahren
08 November 2017

Anpassung von § 203 StGB…

im Bundesanzeiger ist die Anpassung von §203 StGB & Co veröffentlicht: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s3618.pdf…

Mehr Erfahren